Biologische Vielfalt ist eine der wichtigsten Grundlagen unseres Lebens. Eine funktionierende Umwelt basiert auf vielfältigen Ökosystemen, genetischer Vielfalt und zahlreichen Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen. Durch den Eingriff des Menschen verändern sich unserer Ökosysteme zunehmend. So waren zum Beispiel Buchen und Eichen natürlicherweise in Deutschland vorherrschend, heute machen sie gemeinsam nur noch 25% der Waldfläche aus.
Vielfalt ist Leben
Seit Jahren beobachten Wissenschaftler, dass Arten seltener werden oder ganz verschwinden – und zwar mit alarmierender Geschwindigkeit. Eine der Ursachen für den Verlust von Biodiversität ist die Veränderung der Landnutzung. Durch die intensive land- und forstwirtschaftliche Nutzung, die Versiegelung für Wohnraum und Industrieflächen gehen Lebensräume verloren. Umso dichter besiedelt ein Land ist und umso intensiver die Nutzung der Landflächen ist, desto höher ist der Druck auf die Biodiversität.
Flächen nutzen und Biodiversität fördern
Besiedelte Gebiete und natürliche Lebensräume stehen oft in räumlicher Konkurrenz zueinander. Dabei gibt es auch wirtschaftlich genutze Flächen, die ein hohes ökologisches Potential aufweisen. Im Rahmen dieses Projektes wurde untersucht, wie vorhandenes Potential auf Betriebsflächen von Unternehmen im dicht besiedelten Baden-Württemberg genutzt werden kann und welche Faktoren eine Entscheidung von Unternehmen hinsichtlich der Durchführung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen beeinflussen.
Unternehmen sind sich ihrer Verantwortung bewusst
Dieses Projekt leistet einen Beitrag, die Grundlagen für die Bereitschaft zur Biodiversitätsförderung bei Unternehmen zu schaffen. Dazu wurden Hemmnisse und Chancen für die Implementierung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen identifiziert. Die Ergebnisse dieser Arbeit bieten einen ersten Einblick in die unternehmerische Sicht zum Thema Biodiversität und deren Förderung auf Unternehmensgeländen. Sie zeigt aber auch auf, wo weitere Verbesserungsmöglichkeiten liegen.